Am Standort Wolfsburg sind Prof. Dr. med. Jacqueline Bauer und Dr. med. Sally Mukodzi Ihre Ansprechpartner.

Über den Standort
Im Jahr 1941 wurde das Klinikum Wolfsburg als Stadtkrankenhaus gegründet. Seit 1955 liegt das Klinikum Wolfsburg im Stadtteil Klieversberg – mitten in der grünen Lunge Wolfsburgs mit einem weiten Blick über die Stadt.
Zahlen
- Rund 180.000 Menschen wohnen im Einzugsgebiet des Klinikums.
- Mit 547 stationären Betten ist das Klinikum Wolfsburg eines der größten Krankenhäuser Niedersachsens.
- Rund 1.750 engagierte Mitarbeiter arbeiten am Klinikum. Somit ist das Klinikum Wolfsburg einer der größten Arbeitgeber vor Ort.
- 20 hochspezialisierte Kliniken und Institute sind mit speziellen hochwertigen Diagnose- und Therapieeinrichtungen nach neuestem Stand ausgestattet.
- Im Jahr 2015 haben wir 31.471 stationäre Fälle und rund 45.166 ambulante Patientinnen und Patienten behandelt.
- Die angegliederte Pflegeschule verfügt über insgesamt 141 Ausbildungsplätze, davon 112 in der Krankenpflege und 29 in der Kinderkrankenpflege.
Werte
- Humanität und Integrität sind die Grundlagen unseres täglichen Handelns.
- Unsere Arbeit ist stets von Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme gegenüber jedermann geprägt.
- Die Zufriedenheit unserer Patienten ist unsere oberste Priorität. Deren Bedürfnisse und Erwartungen erheben wir daher regelmäßig.
Ziele
- Die Qualität unserer Ergebnisse wollen wir kontinuierlich weiterentwickeln.
- Für alle Abläufe am Klinikum sowie für deren Einhaltung sollen durchgehend transparente Regeln gelten.
- Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen gemäß ihrer Fähigkeiten gefordert und bedarfsgerecht gefördert werden, um ihre Identifikation mit dem Klinikum zu festigen.
Prof. Dr. med. Jacqueline Bauer
Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik
Klinikum Wolfsburg
Sauerbruchstr. 7
38440 Wolfsburg
jacqueline.bauer@klinikum.wolfsburg.de |
Dr. med. Sally Mukodzi
Ärztlicher Leiter des Bereichs Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Klinikum Wolfsburg
Sauerbruchstr. 7
38440 Wolfsburg
sally.mukodzi@ klinikum.wolfsburg.de |
Wenn Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung setzen möchten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen in unserem Sekretariat:
Manuela Rizzo
Corinna Fricke
Steffi Dohse
+49 5361 80-1379 | |
+49 5361 80-1372 |
Bei Interesse an unserer klinischen Arbeit freuen wir uns über Ihre Nachricht. Ein Klick auf den folgenden Button führt Sie zur Webseite unserer Klinik.
Studienbereich: Leukämien, MDS
Titel: | Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie |
Indikation: | Akute lymphoblastische Leukämie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1-18 Jahren |
Alter: | Kinder, Jugendliche, 1-18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2016-001935-12 |
Sponsor: | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
Standorte: | Braunschweig Göttingen Halle Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin Wolfsburg |
Titel: | Klinische Prüfung zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämien bei Kindern und Jugendlichen |
Indikation: | Akute myeloische Leukämie (AML) |
Alter: | Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2013-000018-39 |
Sponsor: | GPOH |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Wolfsburg |
Studienbereich: Lymphome
Titel: | EuroNet-Paediatric Hodgkin’s Lymphoma Group Second International Inter-Group Studie für klassisches Hodgkin Lymphom bei Kindern und Jugendlichen (active – not recruiting) |
Indikation: | Behandlung des neudiagnostizierten Hodgkin Lymphoms im Kindes- und Jugendalter |
Alter: | Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2012-004053-88 |
Sponsor: | Giessen |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin Wolfsburg |
Studienbereich: Solide Tumore
Titel: | Randomisierte, Phase III studie der kooperativen Weichteilsarkom Studiengruppe für lokalisierte hochrisiko Rhabdomyosarkome und lokalisierte Rhabdomyosarkom like Weichteilsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (active – not recruiting) |
Indikation: | Lokalisierte hochrisiko Weichteilsarkome bei Patienten <21 Jahre |
Alter: | Kinder, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene <21 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2007-001478-10 |
Sponsor: | Tübingen |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin Wolfsburg |
Studienbereich: ZNS-Tumore
Titel: | Internationale kooperative Phase III Studie der HIT-Studiengruppe zur Behandlung des hochgradig malignen Glioms, des diffusen intrinsischen Ponsglioms und der Gliomatosis cerebri bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahre |
Indikation: | hochgradig malignes Gliom, diffuses intrinsisches Ponsgliom und Gliomatosis cerebri |
Alter: | ≥18 Jahre |
Prüfpräparat: | Valproinsäure, Chloroquin und Temozolomid |
Prüfplan-Nummer: | HIT-HGG-2013 |
EudraCT-Nummer: | 2013-004187-56 |
Sponsor: | Georg-August-Universität Göttingen / Universitätsmedizin Göttingen |
Standorte: | Göttingen Hamburg Münster Bielefeld Braunschweig Bremen Halle Kiel Lübeck Minden Oldennburg Schwerin Wolfsburg |
– |
–
Titel: | Internationales klinisches Programm für Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom |
Indikation: | Neudiagnsostizierte Patienten mit intrakraniellen oder spinalen Ependymomen (alle WHO-Grade) inklusive Ependymom-Varianten (zellulär, papillär, myxopapillär, klarzellig und tanyzytisch) oder anaplastisches Ependymom |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene |
Phase: | II/ III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2013-002766-39 |
Sponsor: | Centre Léon Bérard Lyon |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kiel Kassel Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin Wolfsburg |
Titel: | Internationale, prospektive Studie bei klinischem standard-risk Medulloblastom bei Kinder >3-5 Jahre mit biologischem low-risk Profil (PNET 5 MB-LR) oder biologischem average-Risk Profil (PNET 5 Mb-SR) |
Indikation: | Kinder mit Medulloblastom |
Alter: | Kinder >3-5 Jahre, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene |
Phase: | II/III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2011-004868-30 |
Sponsor: | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Wolfsburg |
Studienbereich: Andere Erkrankungen
Titel: | Deutsche Therapieoptimierungsstudie für Kinder mit de novo und rezidivierter LCH als Teil der internationalen LCH Studie |
Indikation: | Langerhanszell Histiozytose (LCH) |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | Therapieoptimierungsstudie |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2016-003568-38 |
Sponsor: | Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt |
Standorte: | Bremen Göttingen Hamburg Kiel Magdeburg Minden Münster Oldenburg Wolfsburg |