Am Standort Oldenburg sind Prof. Dr. Hermann Müller und Dr. med. Carsten Friedrich Ihre Ansprechpartner.

Über den Standort

Die Klinik ist als Zentrum für Pädiatrische Onkologie nach den GB-A-Kriterien anerkannt. Patienten mit onkologisch-hämatologischen Erkrankungen des gesamten Spektrums der Leukämien, soliden Tumoren und hämatologischen Erkrankungen werden auf einer 12-Betten-Station und in der Ambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin von sechs Hämato-/Onkologen mit Fachweiterbildung (OA Dr. Kolb, OÄ Frau Dr. Wessel, Frau Dr. Lindenthal, Frau Dr. Flaßkühler und Prof. Dr. Müller) versorgt.

Sämtliche an der Behandlung beteiligten Fachdisziplinen sind im Klinikum Oldenburg und vor Ort vertreten. Das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten (außer allogener KMT) wird angeboten. Die stationäre und ambulante Behandlung erfolgt nach den Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Pro Jahr erkranken in Weser-Ems ca. 50-60 Kinder und Jugendliche an Krebserkrankungen. Seit 2001 werden über 90 % dieser Patienten im pädiatrisch-onkologischen Zentrum betreut.

Im pädiatrisch-onkologischen Zentrum befindet sich die Studienleitung einer multizentrischen GPOH-Hirntumorstudie KRANIOPHARYNGEOM 2007. Die Studie wird gefördert von der Deutschen Kinderkrebsstiftung (Projekt: DKKS 140/99).

Die Koordination der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen in Weser-Ems wurde im Rahmen einer Strukturmaßnahme von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.. gefördert (Projekt: Verbund PädOnko Weser-Ems; Koordinator des Verbundes PädOnko Weser-Ems, Prof. Dr. Müller DJCLS H 05/03). Seit 2007 wird die Versorgung im Rahmen einer Vereinbarung zur integrierten Versorgung von den Krankenkassen im Rahmen der Regelversorgung finanziert. Die umfassende psychosoziale Betreuung der Patienten und ihrer Familien wird unterstützt durch die Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e.V.

Prof. Dr. Hermann Müller

Klinikdirektor

Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie
Universitätskinderklinik Oldenburg
Rahel-Straus-Str. 10
26133 Oldenburg

  +49 441 4032013
  +49 441 4032887
  mueller.hermann@klinikum-oldenburg.de

Dr. med. Carsten Friedrich

Leitender Oberarzt

Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie
Universitätskinderklinik Oldenburg
Rahel-Straus-Str. 10
26133 Oldenburg

  +49 441 40370708, -12620 (Station)
  +49 441 40312623
  friedrich.carsten@klinikum-oldenburg.de

Bei Interesse an unserer klinischen Arbeit freuen wir uns über Ihre Nachricht. Ein Klick auf den folgenden Button führt Sie zur Webseite unserer Klinik.

Unsere aktiven Studien – nach Bereichen gegliedert

Unsere aktiven Studien – nach Bereichen gegliedert

Studienbereich: Leukämien, MDS

Titel: Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie
Indikation: Akute lymphoblastische Leukämie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1-18 Jahren
Alter: Kinder, Jugendliche, 1-18 Jahre
Phase: III
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2016-001935-12
Sponsor: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Standorte: Braunschweig
Göttingen
Halle
Hannover
Kassel
Kiel
Lübeck
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Schwerin
Wolfsburg
Titel: Klinische Prüfung zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämien bei Kindern und Jugendlichen
Indikation: Akute myeloische Leukämie (AML)
Alter: Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre
Phase: III
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2013-000018-39
Sponsor: GPOH
Standorte: Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Halle
Hamburg
Hannover
Kassel
Kiel
Lübeck
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Wolfsburg
Titel: IntReALL HR 2010 – International Study for Treatment of High Risk Childhood Relapsed ALL 2010 (activenot recruiting)
Indikation: Hochrisiko rezidivierte akute lymphoblastische Leukämie (ALL)
Alter: Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre
Phase: II
Prüfpräparat: Bortezomib u.a.
Prüfplan-Nummer: IntReALL-HR-2010
EudraCT-Nummer: 2012-000810-12
Sponsor: Charité Berlin
Standorte: Göttingen
Halle
Kiel
(Aachen, Frankfurt, Nürnberg, Köln)
Titel: Internationale Studie zur Behandlung von Standardrisiko ALL-Rezidiven bei Kindern und Jugendlichen
Indikation: Standardrisiko rezidivierte akute lymphoblastische Leukämie (ALL)
Alter: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre
Phase: III
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2012-000793-30
Sponsor: Charité Berlin
Standorte: Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Halle
Hamburg
Hannover
Kassel
Kiel
Lübeck
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Schwerin

Studienbereich: Lymphome

Titel: Behandlungsprotokoll der NHL-BFM und der NOPHO Studiengruppen für aggressive B-Zell Lymphome und Leukämie bei Kinder und Jugendlichen
Indikation: Aggressive B-Zell Lymphome und Leukämie bei Kinder und Jugendlichen
Alter: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre
Phase: III
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2013-003253-21
Sponsor: Universitätsklinikum Münster
Standorte: Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Halle
Hamburg
Kassel
Kiel
Lübeck
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Schwerin
Titel: EuroNet-Paediatric Hodgkin’s Lymphoma Group Second International Inter-Group Studie für klassisches Hodgkin Lymphom bei Kindern und Jugendlichen (activenot recruiting)
Indikation: Behandlung des neudiagnostizierten Hodgkin Lymphoms im Kindes- und Jugendalter
Alter: Kinder, Jugendliche, <18 Jahre
Phase: III
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2012-004053-88
Sponsor: Giessen
Standorte: Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Halle
Hamburg
Hannover
Kassel
Kiel
Lübeck
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Schwerin
Wolfsburg

Studienbereich: Solide Tumore

Titel: Randomisierte, Phase III studie der kooperativen Weichteilsarkom Studiengruppe für lokalisierte hochrisiko Rhabdomyosarkome und lokalisierte Rhabdomyosarkom like Weichteilsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (activenot recruiting)
Indikation: Lokalisierte hochrisiko Weichteilsarkome bei Patienten <21 Jahre
Alter: Kinder, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene <21 Jahre
Phase: III
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2007-001478-10
Sponsor: Tübingen
Standorte: Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Halle
Hamburg
Hannover
Kassel
Kiel
Lübeck
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Schwerin
Wolfsburg
Titel: Prospektive Pilotstudie zur Beurteilung einer zielgerichteten multimodalen, molekularen Therapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem Pineoblastom (completed)
Indikation: Rezidivierendes oder refraktäres hochrisiko Pineoblastom
Alter: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre
Phase: Pilotstudie
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2015-004304-27
Sponsor: Universitätsklinikum Regensburg
Standorte: Bremen
Hannover

Studienbereich: ZNS-Tumore

Titel: Internationale kooperative Phase III Studie der HIT-Studiengruppe zur Behandlung des hochgradig malignen Glioms, des diffusen intrinsischen Ponsglioms und der Gliomatosis cerebri bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahre
Indikation: hochgradig malignes Gliom, diffuses intrinsisches Ponsgliom und Gliomatosis cerebri
Alter: ≥18 Jahre
Prüfpräparat: Valproinsäure, Chloroquin und Temozolomid
Prüfplan-Nummer: HIT-HGG-2013
EudraCT-Nummer: 2013-004187-56
Sponsor: Georg-August-Universität Göttingen / Universitätsmedizin Göttingen
Standorte: Göttingen
Hamburg
Münster
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Halle
Kiel
Lübeck
Minden
Oldennburg
Schwerin
Wolfsburg

Titel: Internationales klinisches Programm für Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom
Indikation: Neudiagnsostizierte Patienten mit intrakraniellen oder spinalen Ependymomen (alle WHO-Grade) inklusive Ependymom-Varianten (zellulär, papillär, myxopapillär, klarzellig und tanyzytisch) oder anaplastisches Ependymom
Alter: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene
Phase: II/ III
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2013-002766-39
Sponsor: Centre Léon Bérard Lyon
Standorte: Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Halle
Hamburg
Hannover
Kassel
Kiel
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Schwerin
Wolfsburg
Titel: Internationale, prospektive Studie bei klinischem standard-risk Medulloblastom bei Kinder >3-5 Jahre mit biologischem low-risk Profil (PNET 5 MB-LR) oder biologischem average-Risk Profil (PNET 5 Mb-SR)
Indikation: Kinder mit Medulloblastom
Alter: Kinder >3-5 Jahre, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene
Phase: II/III
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2011-004868-30
Sponsor: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Standorte: Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Halle
Hamburg
Hannover
Kassel
Kiel
Lübeck
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Wolfsburg

Studienbereich: Andere Erkrankungen

Titel: Deutsche Therapieoptimierungsstudie für Kinder mit de novo und rezidivierter LCH als Teil der internationalen LCH Studie
Indikation: Langerhanszell Histiozytose (LCH)
Alter: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre
Phase: Therapieoptimierungsstudie
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2016-003568-38
Sponsor: Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt
Standorte: Bremen
Göttingen
Hamburg
Kiel
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Wolfsburg
Titel: Deutsche Therapieoptimierungsstudie für Kinder mit de novo und rezidivierter LCH als Teil der internationalen LCH Studie
Indikation: Langerhanszell Histiozytose (LCH)
Alter: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre
Phase: Therapieoptimierungsstudie
Prüfpräparat:
Prüfplan-Nummer:
EudraCT-Nummer: 2016-003568-38
Sponsor: Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt
Standorte: Bremen
Göttingen
Hamburg
Hannover
Kiel
Magdeburg
Minden
Münster
Oldenburg
Wolfsburg