Am Standort Hannover sind Prof. Dr. med. Christian Kratz und Prof. Dr. med. Martin Stanulla Ihre Ansprechpartner.

Über den Standort
Als akkreditiertes ITCC-Zentrum (Innovative Therapies for Children with Cancer) betreut die MHH (Medizinische Hochschule Hannover) klinische Studien. Das Forschungsprofil der MHH Klinik für Pädiatrische Hämatologie & Onkologie wird maßgeblich durch die klinische und translationale Forschung, Epidemiologie und Grundlagenforschung auf dem Gebiet der akuten Leukämien, der lymphoproliferativen Erkrankungen nach Organtransplantation und der angeborenen Erkrankungen mit erhöhtem Krebsrisiko bestimmt. Darüber hinaus kommt der Erforschung neuer Ansätze der hämatopoetischen Stammzelltransplantation eine hohe Bedeutung zu.
Weitere Forschungsschwerpunkte:
- Leukämien
- Zelluläre Immuntherapie
- Angeborene Störungen der Blutbildung
- Gerinnungsstörungen
- Transplantation mit seltenen Erkrankungen
- Palliativmedizin
Einen ausführlichen Überblick über die Forschungsschwerpunkte unserer Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der MHH finden Sie auf unseren Internetseiten.
Für die Forschung und Entwicklung steht der MHH das moderne Pädiatrische Forschungszentrum zur Verfügung, sowie ein eigenes Studienbüro mit einem 6-köpfigen Team aus Dokumentarinnen, Study Nurses und Kinderkrankenschwestern.
Die MHH-Klinik für Pädiatrische Hämatologie & Onkologie arbeitet eng mit dem Clinical Research Center Hannover – Zentrum für frühe klinische Studien und Arzneiforschung (CRC) zusammen. Das CRC bietet allen Kliniken und wissenschaftlichen Instituten der MHH eine professionelle Infrastruktur zur Organisation und Durchführung früher klinischer Studien der Phasen I und II sowie experimenteller Proof of Concept-Studien an. Des Weiteren kooperiert die Klinik für Pädiatrische Hämatologie & Onkologie eng mit dem Cellular Therapy Centre (CTC) der MHH zusammen. Das CTC stellt Arzneimittel her, die individuell auf die Patienten und deren schwere Erkrankungen, insbesondere des blutbildenden Systems, zugeschnitten sind. Präparate des CTC enthalten als aktive Bestandteile funktionale Zellen des peripheren Bluts oder des Knochenmarks.
Für die Entwicklung und Implementierung neuartiger Therapien sowie die ständige Verbesserung der Qualität und Kontrolle von Zellzubereitungen besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der GMP-DU sowie enge Kooperation zu KollegInnen der MHH aus der Stammzell- und Organtransplantation, die zusammen das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx) bilden.
Prof. Dr. med. Christian Kratz
Direktor
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
+49 511 532-6711 | |
Kratz.christian@mh-hannover.de |
Prof. Dr. med. Martin Stanulla
Oberarzt
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
+49 511 532-7978 | |
Stanulla.Martin@mh-hannover.de |
Jasmin Kreth
Studienbüro
+49 511 532-5676 +49 511 532-7882 |
|
+49 511 532-165676 | |
studienbuero.kinderonko@mh-hannover.de Kreth.Jasmin@mh-hannover.de |
Bei Interesse an unserer klinischen Arbeit freuen wir uns über Ihre Nachricht. Ein Klick auf den folgenden Button führt Sie zur Webseite unserer Klinik.
Studienbereich: Leukämien, MDS
Titel: | Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie |
Indikation: | Akute lymphoblastische Leukämie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1-18 Jahren |
Alter: | Kinder, Jugendliche, 1-18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2016-001935-12 |
Sponsor: | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
Standorte: | Braunschweig Göttingen Halle Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin Wolfsburg |
Titel: | Offene, randomisierte, multizentrische, kontrollierte prospektive Phase III Studie für die Therapie bei Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) und Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) |
Indikation: | Akute lymphoblastische Leukämie (ALL) und Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2012-003032-22 |
Sponsor: | St. Anna Kinderkrebsforschung, Wien |
Standorte: | Halle Hamburg Hannover Kiel Münster |
Titel: | Klinische Prüfung zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämien bei Kindern und Jugendlichen |
Indikation: | Akute myeloische Leukämie (AML) |
Alter: | Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2013-000018-39 |
Sponsor: | GPOH |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Wolfsburg |
Titel: | Randomisierte, multizentrische, offene Phase II Studie mit einer safety run-in Phase zur Evaluation der Sicherheit, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von Azacitidine verglichen mit keinerlei Durchführung einer Krebstherapie bei Kindern und jungen Erwachsenen mit akuter myeloischer Leukämie in molekularem Rezidiv nach erster Komplettremission (closed) |
Indikation: | Molekulares Rezidiv nach erster Komplettremission einer akuten myeloischen Leukämie (AML) |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | II |
Prüfpräparat: | Azacitidine |
Prüfplan-Nummer: | AZA-AML-004 |
EudraCT-Nummer: | 2014-002172-92 |
Sponsor: | Celgene |
Standorte: | Hamburg Hannover |
Titel: | Randomisierte, offene, kontrollierte Phase III Studie zur Evaluation der Wirksamkeit, Sicherheit und Tolerabilität des BiTE® Antikörpers Blinatumomab als Konsolidierungstherapie versus konventionelle Konsolidierungschemotherapie bei pädiatrischen Patienten mit erstem Rezidiv einer hochrisiko B-Vorläufer akuten lymphatischen Leukämie |
Indikation: | Hochrisiko Erstrezidiv einer B-Vorläufer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | Blinatumomab |
Prüfplan-Nummer: | 20120215 |
EudraCT-Nummer: | 2014-002476-92 |
Sponsor: | Amgen |
Standorte: | Hamburg Hannover Münster |
Titel: | An Open-label, Multicenter, Phase 2 Study Evaluating the Efficacy and Safety of Daratumumab in Pediatric and Young Adult Subjects ≥1 and ≤30 Years of Age With Relapsed/Refractory Precursor B-cell or T-cell Acute Lymphoblastic Leukemia or Lymphoblastic Lymphoma (active – not-recruiting) |
Indikation: | Rezidivierte/refraktäre B-Vorläufer- oder T-ALL oder LBL |
Alter: | Kleinkinder ≥ 1 Jahr, Kinder, Jugendliche, Erwachsene ≤ 30 Jahre |
Phase: | II |
Prüfpräparat: | Daratumomab |
Prüfplan-Nummer: | JNJ-54767414 (Daratumumab) |
EudraCT-Nummer: | 2017-003377-34 |
Sponsor: | Janssen-Cilag International N.V. |
Standorte: | Hannover Münster (Berlin) |
Titel: | A Phase II Study of Dasatinib Therapy in Children and Adolescents with Newly Diagnosed Chronic Phase Chronic Myelogenous Leukemia or with Ph+ Leukemias Resistant or Intolerant to Imatinib (active – not-recruiting) |
Indikation: | CML, Ph+ALL |
Alter: | Säuglinge und Kleinkinder, Kinder, Jugendliche ≤ 18 Jahre, Erwachsene |
Phase: | II |
Prüfpräparat: | Dasatinib |
Prüfplan-Nummer: | CA 180-226 |
EudraCT-Nummer: | 2008-002260-33 |
Sponsor: | Bristol-Myers Squibb |
Standorte: | Hannover (Frankfurt) |
Titel: | Open-label, Single-arm Trial to Evaluate Antitumor Activity, Safety, and Pharmacokinetics of Isatuximab Used in Combination With Chemotherapy in Pediatric Patients From 28 Days to Less Than 18 Years of Age With Relapsed/Refractory B or T Acute Lymphoblastic Leukemia or Acute Myeloid Leukemia In First or Second Relapse (active – recruiting) |
Indikation: | r/r ALL/ AML |
Alter: | Neugeborene (>28 Tage), Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche <18 Jahre |
Phase: | II |
Prüfpräparat: | Isatuximab |
Prüfplan-Nummer: | ACT15378 |
EudraCT-Nummer: | 2018-002697-45 |
Sponsor: | Sanofi-aventis recherche & developpement |
Standorte: | Halle Hamburg Münster (Erlangen) |
Titel: | Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Indikation: | Hochrisiko rezidivierte akute lymphoblastische Leukämie (ALL) |
Alter: | Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2012-000810-12 |
Sponsor: | Charité Berlin |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin |
Titel: | Internationale Studie zur Behandlung von Standardrisiko ALL-Rezidiven bei Kindern und Jugendlichen |
Indikation: | Standardrisiko rezidivierte akute lymphoblastische Leukämie (ALL) |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2012-000793-30 |
Sponsor: | Charité Berlin |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin |
Studienbereich: Lymphome
Titel: | EuroNet-Paediatric Hodgkin’s Lymphoma Group Second International Inter-Group Studie für klassisches Hodgkin Lymphom bei Kindern und Jugendlichen (active – not recruiting) |
Indikation: | Behandlung des neudiagnostizierten Hodgkin Lymphoms im Kindes- und Jugendalter |
Alter: | Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2012-004053-88 |
Sponsor: | Giessen |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin Wolfsburg |
Titel: | Risiko-basierte, Response-adaptierte, Phase II, offene Studie von Nivolumab + Brentuximab vedotin (N + Bv) für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit rezidiviertem/refraktärem CD30+ klassischen Hodgkin Lymphom (cHL) nach erfolgloser Erstlinientherapie, gefolgt von Brentuximab + Bendumustine (Bv + B) für Teilnehmer mit subopimalem Ansprechen (closed) |
Indikation: | Rezidiviertes/ refraktäres CD30 positives klassisches Hodgkin-Lymphom (cHL) |
Alter: | Kinder, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene |
Phase: | II |
Prüfpräparat: | Nivolumab + Brentuximab vedotin |
Prüfplan-Nummer: | CA209-744 |
EudraCT-Nummer: | 2016-002347-41 |
Sponsor: | Bristol-Myers Squibb |
Standorte: | Hannover |
Studienbereich: Solide Tumore
Titel: | Randomisierte, Phase III studie der kooperativen Weichteilsarkom Studiengruppe für lokalisierte hochrisiko Rhabdomyosarkome und lokalisierte Rhabdomyosarkom like Weichteilsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (active – not recruiting) |
Indikation: | Lokalisierte hochrisiko Weichteilsarkome bei Patienten <21 Jahre |
Alter: | Kinder, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene <21 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2007-001478-10 |
Sponsor: | Tübingen |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin Wolfsburg |
Titel: | INFORM2 exploratory multinational phase I/II combination study of Nivolumab and Entinostat in children and adolescents with refractory high-risk malignancies (active – recruiting) |
Indikation: | refractory/relapsed/progressive high-risk solid tumors or CNS tumors |
Alter: | Kleinkinder, Kinder, Jugendliche <21 Jahre |
Phase: | I/II |
Prüfpräparat: | Nivolumab und Entinostat |
Prüfplan-Nummer: | NCT-2017-0516 |
EudraCT-Nummer: | 2018-000127-14 |
Sponsor: | Universitätsklinikum Heidelberg |
Standorte: | Hannover (Essen, Heidelberg, Regensburg, Berlin) |
Titel: | Phase II trial of metronomic treatment in children and adolescents with recurrent or progressive neuroblastoma (active – recruiting) |
Indikation: | Rezidivierendes oder progressives Neuroblastom |
Alter: | Kinder > 2 Jahre, Jugendliche < 21 Jahre |
Phase: | II |
Prüfpräparat: | combination of propranolol, celecoxib and low dose metronomic application of oral cyclophosphamide, oral etoposide |
Prüfplan-Nummer: | Metro-NB 2021 |
EudraCT-Nummer: | 2011-004593-29 |
Sponsor: | Universität Köln |
Standorte: | Bremen Hannover |
Titel: | Internationale, randomisierte klinische Studie für Patienten mit rezidiviertem oder nicht auf die Standardbehandlung ansprechendem Ewing-Sarkom |
Indikation: | rezidiviertes oder nicht auf die Standardbehandlung ansprechendes Ewing-Sarkom |
Alter: | Kinder ≥4 Jahre, Jugendliche, <18 Jahre und Erwachsene <50 Jahre |
Phase: | II/III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2014-000259-99 |
Sponsor: | University of Birmingham; Nationale Vertretung / Co-Sponsor: GPOH gGmbH, Essen |
Standorte: | Hannover Kiel Hamburg (ab 11.01.2021) |
Titel: | Prospektive Pilotstudie zur Beurteilung einer zielgerichteten multimodalen, molekularen Therapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem Pineoblastom (completed) |
Indikation: | Rezidivierendes oder refraktäres hochrisiko Pineoblastom |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | Pilotstudie |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2015-004304-27 |
Sponsor: | Universitätsklinikum Regensburg |
Standorte: | Bremen Hannover |
Titel: | A Phase I/II Study of Pembrolizumab (MK-3475) in Children with advanced melanoma or a PD-L1 positive advanced, relapsed or refractory solid tumor or lymphoma (KEYNOTE-051) (active – recruiting) |
Indikation: | Rezidivierte/refraktäre solide Tumoren, Lymphome (PD-L1+) |
Alter: | 6 Monate bis <18 Jahre |
Phase: | I/II |
Prüfpräparat: | Pembrolizumab |
Prüfplan-Nummer: | MK-3475-051 |
EudraCT-Nummer: | 2014-002950-38 |
Sponsor: | Merck Sharp & Dohme |
Standorte: | Münster (Tübingen) |
Studienbereich: ZNS-Tumore
Titel: | Internationale kooperative Phase III Studie der HIT-Studiengruppe zur Behandlung des hochgradig malignen Glioms, des diffusen intrinsischen Ponsglioms und der Gliomatosis cerebri bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahre |
Indikation: | hochgradig malignes Gliom, diffuses intrinsisches Ponsgliom und Gliomatosis cerebri |
Alter: | ≥18 Jahre |
Prüfpräparat: | Valproinsäure, Chloroquin und Temozolomid |
Prüfplan-Nummer: | HIT-HGG-2013 |
EudraCT-Nummer: | 2013-004187-56 |
Sponsor: | Georg-August-Universität Göttingen / Universitätsmedizin Göttingen |
Standorte: | Göttingen Hamburg Münster Bielefeld Braunschweig Bremen Halle Kiel Lübeck Minden Oldennburg Schwerin Wolfsburg |
– |
–
Titel: | Prospektive Pilotstudie zur Beurteilung einer zielgerichteten multimodalen, molekularen Therapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem Pineoblastom |
Indikation: | Rezidivierendes oder refraktäres hochgradiges Pineoblastom |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, <18 Jahre |
Phase: | Pilotstudie |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2015-004304-27 |
Sponsor: | Universitätsklinikum Regensburg |
Standorte: | Bremen Hannover |
Titel: | Internationales klinisches Programm für Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom |
Indikation: | Neudiagnsostizierte Patienten mit intrakraniellen oder spinalen Ependymomen (alle WHO-Grade) inklusive Ependymom-Varianten (zellulär, papillär, myxopapillär, klarzellig und tanyzytisch) oder anaplastisches Ependymom |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene |
Phase: | II/ III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2013-002766-39 |
Sponsor: | Centre Léon Bérard Lyon |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kiel Kassel Magdeburg Minden Münster Oldenburg Schwerin Wolfsburg |
Titel: | Internationale, prospektive Studie bei klinischem standard-risk Medulloblastom bei Kinder >3-5 Jahre mit biologischem low-risk Profil (PNET 5 MB-LR) oder biologischem average-Risk Profil (PNET 5 Mb-SR) |
Indikation: | Kinder mit Medulloblastom |
Alter: | Kinder >3-5 Jahre, Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene |
Phase: | II/III |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2011-004868-30 |
Sponsor: | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Standorte: | Bielefeld Braunschweig Bremen Göttingen Halle Hamburg Hannover Kassel Kiel Lübeck Magdeburg Minden Münster Oldenburg Wolfsburg |
Studienbereich: Andere Erkrankungen
Titel: | Deutsche Therapieoptimierungsstudie für Kinder mit de novo und rezidivierter LCH als Teil der internationalen LCH Studie |
Indikation: | Langerhanszell Histiozytose (LCH) |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | Therapieoptimierungsstudie |
Prüfpräparat: | |
Prüfplan-Nummer: | |
EudraCT-Nummer: | 2016-003568-38 |
Sponsor: | Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt |
Standorte: | Bremen Göttingen Hamburg Hannover Kiel Magdeburg Minden Münster Oldenburg Wolfsburg |
Titel: | Phase III, einarmige Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von Gentherapie bei Patienten mit transfusionspflichtiger β-Thalassämie, die keinen β0/β0 Genotyp haben, durch Transplantation von autologoen CD34+ Stammzellen ex vivo transduziert mit einem lentiviralen βA-T87Q-Globin Vektor bei Patienten von ≥12 bis ≤50 Jahren |
Indikation: | β-Thalassämie |
Alter: | Jugendliche, <18 Jahre, Erwachsene |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | LentiGlobin BB305 |
Prüfplan-Nummer: | HGB-207 |
EudraCT-Nummer: | 2015-004122-33 |
Sponsor: | Bluebird Bio |
Standorte: | Hannover |
Titel: | Phase 3, prospektive, multizentrische, unkontrollierte, open-label klinische Studie zur Ermittlung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von rekombinantem von Willebrand Faktor mit oder ohne ADVATE in der Behandlung und Kontrolle von Blutungsepisoden, der Wirksamkeit und Sicherheit von rekombinantem von Willebrand Faktor bei elektiven oder notfallmäßigen chirurgischen Eingriffen und der Pharmakokinetik von rekombinantem von Willbrand Faktor bei Kindern mit diagnostiziertem schweren von Willebrand Syndrom |
Indikation: | Patienten mit schwerer VW Diagnose (definiert als VWF:RCo <20%): a. Typ 1 (VWF: RCo <20 IU/dL); oder b. Typ 2A (VWF: RCo <20 IU/dL), Typ 2B (durch Genotyp diagnostiziert), Typ 2N (FVIII:C <10% und historisch dokumentierte Genetik), Typ 2M; oder c. Type 3 (VWF: Ag ≤3 IU/dL) |
Alter: | Neugeborene, Kinder, Jugendliche < 18 Jahre Kohorte 1: on demand Therapie in Alter von ≥ 6 to <12 Jahren Kohorte 2: Chirurgie im Alter von ≥ 12 to < 18 JahrenKinder <18 Jahre |
Phase: | III |
Prüfpräparat: | Rekombinanter von Willebrand Faktor |
Prüfplan-Nummer: | 071102 |
EudraCT-Nummer: | 2016-001477-33 |
Sponsor: | Baxalta Innovations GmbH |
Standorte: | Hannover |
Titel: | Klinische Phase II Prüfung zum Vergleich einer Treosulfan-basierten mit einer Busulfan-basierten Konditionierungstherapie vor allogener Stammzelltransplantation (SZT) in pädiatrischen Patienten mit nicht-bösartigen Erkrankungen |
Indikation: | Nicht maligne hämatologische Erkrankungen |
Alter: | Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, <18 Jahre |
Phase: | II |
Prüfpräparat: | Treosulfan |
Prüfplan-Nummer: | MC-Flud T. 16-NM |
EudraCT-Nummer: | 2013-005508-33 |
Sponsor: | medac GmbH |
Standorte: | Hamburg Hannover |