
Am Standort Göttingen ist Prof. Dr. Christoph Kramm Ihr Ansprechpartner.

Über den Standort
Die Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ist in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen angesiedelt und versorgt Kinder und Jugendliche mit hämatologischen, onkologischen und hämostaseologischen Erkrankungen in einem Einzugsgebiet von weit über 150 km aus fünf Bundesländern (Niedersachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt.
Die Abteilung ist als Kinderonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft in 11/2020 entsprechend OnkoZert positiv auditiert worden und erfüllt auch alle Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (gBA) entsprechend der Richtlinie zur Kinderonkologie. Die Abteilung hält alle erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Methoden und Prozeduren der Kinder-Hämatologie, -Onkologie und -Hämostaseologie am Ort vor mit Ausnahme der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation, die in enger Kooperation an der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wird. Sie ist aktiver Bestandteil des Universitäts-Krebszentrums Göttingen (G-CCC) und nimmt an den klinischen Studien und Studienregister der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) teil. Auch besitzt die Abteilung eine Expertise bezüglich früher klinischer Studien, vor allem für kinderonkologische Patienten.
Der klinische und experimentelle Forschungsschwerpunkt der Göttinger Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie liegt eindeutig auf der Pädiatrischen Neuroonkologie mit der Internationalen Studienzentrale der GPOH für hochgradige Gliome im Kindes- und Jugendalter (HIT-HGG-Studienzentrale) und einer überregional aktiven Pädiatrischen Neurochirurgie.
Die HIT-HGG-Studienzentrale ist aktiver Bestandteil des Behandlungsnetzwerkes HIT für kindliche Hirntumore der GPOH und koordiniert klinische Studien und Register zur Behandlung von hochgradigen Gliomen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bei Interesse an unserer klinischen Arbeit freuen wir uns über Ihre Nachricht. Ein Klick auf den folgenden Button führt Sie zur Webseite unserer Klinik.