Emapalumab-Studie in Freiburg, Essen und Hamburg eröffnet
An den Standorten Freiburg, Essen und Hamburg hat die klinische Prüfung für den Anti-Interferon-Gamma-Antikörper Emapalumab® bei Patienten mit HLH begonnen.
An den Standorten Freiburg, Essen und Hamburg hat die klinische Prüfung für den Anti-Interferon-Gamma-Antikörper Emapalumab® bei Patienten mit HLH begonnen.
Am Standort Kiel hat die klinische Prüfung für die AbbVie M13-833 Studie für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit rezidivierender oder refraktärer AML, ALL und NHL begonnen.
Das UKE eröffnet eine neue Studie, in der Patienten im Alter zwischen 6 Jahren und 18 Jahren mit einem positiv rezidivierten oder refraktären hochgradigen Gliom (HGG) eingeschlossen werden können.
Das Universitätsklinikum Münster eröffnete am 10. April 2018 eine neue Studie für Patienten mit rezidivierender oder refraktärer akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL).
Das Universitätsklinikum Eppendorf eröffnet eine neue Checkmate-908 Studie, in der alle pädiatrischen Patienten mit hochgradig malignen primären ZNS Tumoren eingeschlossen werden können.
Die Medizinische Hochschule Hannover eröffnet am 6.11.2017 eine neue Hodgkin-Rezidiv Studie. Die Therapieoptionen für Patienten werden dadurch erweitert. Eine Rekrutierung ist ab sofort möglich.
Die Funktion des Sprechers wird unter den Klinikleitern des Verbunds rotieren. Herr Prof. Dr. Christian Kratz (Medizinische Hochschule Hannover) wird die Aufgabe zunächst für ein Jahr übernehmen.
Frühe klinische Phase I und II Studien stellen die einzige Möglichkeit dar, neue wirksame Therapien für Kinder mit hämatologischen oder onkologischen Erkrankungen zu finden und in die Anwendung zu überführen.
Der klinische Schwerpunkt des Studienverbunds Nordwest liegt in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit bösartigen Erkrankungen sowie mit allen anderen Erkrankungen des Blutes.